BAUNETZ WISSEN + Newsletter +++ plus +++ Jahresrückblick 2024

Liebe Leser*innen,

wie jeden Dezember werfen wir einen Blick zurück, der zugleich auch einer in die Zukunft des Bauens ist: Aus den vielen spannenden Projekten des vergangenen Jahres haben wir 26 Bauwerke ausgewählt – aus jedem unserer Fachportale eines.

Ob die Umnutzung eines alten Rechenzentrums zum Stasi-Archiv in Chemnitz, ein Wohnhaus in Laveno-Mombello aus Holz, Stroh und wiederverwendeten Bauteilen oder das Nullemissionsgebäude in Weil der Stadt – die Auswahl zeigt, dass viele den Mut haben, neue Wege für eine zukunftsfähige Architektur zu gehen.

Wir möchten an dieser Stelle zudem unseren Dank aussprechen: Unseren Autorinnen und Autoren für ihre großartigen Texte, unseren Industriepartnern für ihr Engagement und unserer Leserschaft für Lob und Kritik – dank Ihnen wird BauNetz Wissen immer besser!

Behalten Sie sich wohl, genießen Sie die bevorstehenden Feiertage und kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr!

Mit den besten Grüßen
Ihre BauNetz Wissen Redaktion

Forum des Arts Charles Aznavour in Montigny-le-Bretonneux

Tageslicht in ständig wechselnde Farben füllen das vielschichtige und spannungsvolle Forum des Arts.
 

Housing with Pink Chimneys in Porto

In diesem Wohnhaus ist nicht ganz klar, welche Treppen zum Hinaufsteigen sind und welche nicht.
 

Maison Commune in Paris

Aus wiederverwendeten Ziegeln und mit großzügigen Gemeinschaftsflächen entstand in Paris ein experimentelles Wohnprojekt.
 

Kosmetikstudio MDC Loft in Berlin

In einem Schönheitssalon in Prenzlauer Berg dienen mehrfarbige Vorhänge sowohl der visuellen als auch der akustischen Abschirmung.
 

Stasi-Unterlagen-Archiv in Chemnitz

Rund dreißig Jahre nach Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit fand ein Teil der Akten in einem alten Rechenzentrum ein neues Zuhause.
 

Casa do Monte in Lissabon

Die Planenden von Leopold Banchini Architects und Bureau schufen mit hohen Lufträumen Großzügigkeit auf kleinem Grundriss.
 

Wohnung in Collserola

Beim Umbau der Altbauwohnung kombinierte Cierto Estudio traditionelle, floral gemusterte Böden mit zeitgenössischen, zweifarbigen Fliesen.
 

Casa di legno e paglia in Laveno-Mombello

Für das winzige Haus kamen Holz, Stroh, Kalk und wiederverwendete Bauteile zum Einsatz.
 

Garden Pavillion in Prag

Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Pavillon zum umgebenden Garten hin weit öffnen.
 

Gustav-Mahler-Treppe in Kassel

Für die Instandsetzung der 107 Stufen sprach nicht nur der Seltenheitswert der Waschbetonarchitektur, sondern auch die unschlagbare Umweltbilanz.
 

Stade Nautique de Vaires-sur-Marne bei Paris

Perfekte Bedingungen für den Wassersport: Die neue Anlage bietet Leistungs- und Breitensportler*innen neue Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten.
 

Grüner Bunker St. Pauli

Hamburgs brachialstes Bauwerk erhielt ein neues Gewand und eine Aufstockung und lädt mit einem öffentlichen Dachgarten zum Flanieren ein.
 

Wohnbau Aigner-Rollett-Allee in Graz

Mehr Sicherheit bei der Planung durch die Schnittstellenprüfung mit Softwares für die Bürosteuerung und das Projektmanagement.
 

Weberfabrik Al Naseej in Bani Jamrah

Eine Kulturbehörde in Bahrain errichtete diese moderne Interpretation einer klassischen Weberstube, um das Weberhandwerk zu erhalten.
 

Bürogebäude Gösserhalle in Wien

Der Umbau der historischen Werkhalle zeigt, wie eine Lokomotivwerkstatt mit digitalen Tools zum modernen Büro wird.
 

JTB House in Oud-Heverlee

Die selbsttragende Sichtmauerwerksschale aus maßgefertigten Ziegeln ist von der Innenstruktur entkoppelt.
 

Kompetenzzentrum LOGL in Weil der Stadt

Der Holzbau ist ein Null-Emissions-Gebäude, das dank regionaler Materialien energieeffizient errichtet wurde.
 

Instandsetzung und Erweiterung: Schwimmbad in Saint-Méen-le-Grand

Dunkle Holzfassaden mit schiefergedeckten Giebeldächern prägen das Ensemble, während die neue Schwimmhalle lichtdurchflutet ist.
 

Universitätsgebäude in Innsbruck

Der Künstler Peter Sandbichler gestaltete einen besonderen Eingriff in die Architektur eines Universitätsneubaus von mohr niklas architekten.
 

Opernpark in Kopenhagen

Ein schwungvoll gewundenes, rundum verglastes Gewächshaus mit Café fügt sich in die Parklandschaft der einst industriell genutzten Insel ein.
 

Falcon House auf dem Lamu-Archipel in Kenia

Das Strandhaus zeichnet sich durch den Einsatz recycelter, regionaler Materialien und die Verbindung alter Prinzipien mit moderner Gestaltung aus.
 

Verwaltungsgebäude der Landesbetriebsleitung Hessen Forst

Die Erdgeschosse der Häuser aus den 1940er-Jahren sanierten Reichel Architekten und setzten darauf eine Etage in massiver Holzbauweise.
 

Universität Aarhus

Seit 1931 verantwortet C.F. Møller die architektonische Entwicklung der dänischen Hochschule mit den einheitlich gelben Ziegelbauten.
 

Mensa des Homerton College in Cambridge

Ein expressionistisches Schmetterlingsdach mit schillernden Keramikblöcken, von denen jeder ein Unikat ist, krönt den Speisesaal.
 

Wohnen im ehemaligen Weinlager in Basel

Kopfbauten und Stahlgerüste für Balkone ergänzen die Betonstruktur mit Platz für vielfältige Wohnungen.
 

Büroensemble Telegraph in Berlin

Zwei denkmalgeschützte Bestandsgebäude und ein Neubau nutzen gemeinsam Solarstrom und Geothermie.
 
Stiebel Eltron Informationsdienst Holz Creation Baumann Peri Saint-Gobain Glass beton.org Jung Rathscheck Buderus Deutsche Rockwool Agrob Buchtal MHZ Bauder MetallArt Telenot Solarlux ECO Schulte Studiengemeinschaft Holzleimbau Holzbau Deutschland Institut Object Carpet Kalksandstein Wienerberger Graphisoft Viacor ACO Optigrün Randi Projekt Pro Sponsoren
Newsletter abbestellen      Impressum      Datenschutz wissen@baunetz.de BauNetz
szm iomb_np wt bnt dwh-pd