BauNetz
Newsletter im Browser ansehen

Baunetz Wissen
Gebäudetechnik

09/21
 

Guten Morgen!


die Möglichkeiten des autarken Wohnens auszuloten ist das Ziel, das mit diesem Bauwerk verfolgt wird: Das schwimmende Forschungsprojekt auf einem See in der Lausitz nutzt erneuerbare Energien für eine unabhängige Strom- und Wärmeversorgung. Wer nicht auf dem Wasser baut, sondern an die öffentliche Kanalisation angebunden ist, muss sich hingegen mit Themen wie Rückstauschutz auseinandersetzen. In unserem Fachwissenbeitrag wird erklärt, wann und wie Abwasserhebeanlagen zum Einsatz kommen. Weitere spannende Forschungsprojekte versammelt die Webseite „Energiewende bauen“, die wir in der Linkliste vorstellen. Und auch die News strotzt vor Innovationskraft: Es geht um Solarpaneele aus Bioabfall.

Eine erhellende Lektüre wünscht
die Baunetz Wissen Redaktion

 

Bauwerke im Fokus

Wohnen  

 
 
Demonstrationshaus autartec am Bergheider See
Das schwimmende Forschungsprojekt soll zeigen, wie autarkes Wohnen auf dem Wasser aus gebäudetechnischer Sicht funktionieren kann.

Fachwissen

Entwässerung  

 
 
Abwasserhebeanlagen
... kommen dort zum Einsatz, wo die Entwässerung nicht über das natürliche Gefälle möglich ist, die also unter der sogenannten Rückstauebene (RSE) liegen.

Tipps

Linkliste  

 
 
Energiewende bauen
Das Fachportal bietet fundierte Inhalte rund um den Forschungsbereich Gebäude und Quartiere.

Baunetz Wissen Partner  

 
BaukulTOUR – jetzt dabei sein!
5 Premiummarken präsentieren gemeinsam aktuelle Haustechnik-Neuheiten & -Lösungen in Dresden und München.
 

News/Produkte  

 
 
Aus Bioabfall ward Licht
Solarpaneele anderer Art: Carvey Ehren Maigue von der Maqúa Universität in Manila hat lumineszierende Folien aus Ernteabfällen entwickelt.

Veranstaltungen  

 
 
EnergieBerater-Bau-Werkstatt Thüringen 2021
Seminar am 08. Oktober 2021
in Ettersburg bei Weimar
ArchitekTour 2021
Veranstaltungsreihe
bis 23. September 2021
Verschiedene Orte

Wissenswechsel

 

Baunetz Wissen Elektro  

 
 
Energieautarke Wohnkapsel
Als hätte Wall-E Modell gestanden, mutet das futuristische Mikrohaus an. Es ist so konzipiert, dass es Sonnen- und Windenergie zur Stromerzeugung nutzt sowie Regenwasser aufbereitet.

 
 
Newsletter abbestellen      Impressum      Datenschutz wissen@baunetz.de
szm wt bnt