BauNetz
Newsletter im Browser ansehen

Baunetz Wissen
Fenster und Türen

09/22
 

Guten Morgen!


Wie kann Architektur zu einem klimafreundlicheren Bauen und gesünderen Wohnumfeld beitragen? Das demonstrieren beide Bauwerke – so verschieden sie sind – im heutigen Newsletter eindrücklich. Mit gebrauchten Bauelementen von zum Abriss vorgesehenen Gebäuden ist die orangerote Aufstockung in Winterthur gelungen. Kurzum: Wiederverwendung par excellence, denn auch eine künftige Rückbaubarkeit wurde bereits mitgeplant.

Bei 1.000 Trees in Schanghai ist der Name Programm: Vor den Fassaden mit großen Öffnungen wachsen Bäume und Pflanzen zu einer dichten grünen Schicht, die sich regulierend auf das subtropisch-feuchte Klima mit oftmals hoher Smog-Belastung in der Millionenstadt auswirken soll. Mehr zu Gebäudebegrünung bieten die Fachwissenbeiträge.

Nicht zuletzt lohnt sich ein Blick in die Veranstaltungen. So können Sie sich beispielsweise am Tag des offenen Denkmals auf baukulturelle Spurensuche begeben.

Viel Freude beim Erkunden wünscht
Ihre Baunetz Wissen Redaktion

 

Bauwerke im Fokus

Büro/Verwaltung  

 
 
Geschäfts- und Bürohaus 1.000 Trees in Schanghai
Wie ein mit Bäumen bewachsenes Gebirge erhebt sich das zweigeteilte Gebäude mit Einkaufszentrum, Büros und Hotel am Ufer des Suzhou mitten in der Millionenstadt.

Sonderbauten  

 
 
Aufstockung K.118 in Winterthur
Als Leuchtturm für klimagerechtes und nachhaltiges Bauen gilt das Projekt, das beispielhaft zeigt, wie Re-Use von Baumaterialien und -elementen in der Praxis aussehen kann.

Fachwissen

Wintergärten  

 
 
Grün als urbaner Faktor
Pflanzen unterstützen die Luftreinhaltung; insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Zubehör  

 
 
Rankhilfen für vertikales Grün
Begrünte Fassaden wirken kühlend aufgrund von Verschattung und Verdunstung, dämpfen Straßenlärm, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel. Als Rankhilfen können Seile, Netze, Matten, Spaliere und Gitter dienen.

Tipps

Fachbücher  

 
 
Fenster und Türen: Normen, Planung, Sanierung
In dem neuen Fachbuch werden Fenster und Fassaden als Bestandteile der Gebäudehaut thematisch kombiniert. Gut lesbare Texte, übersichtliche Tabellen, Listen, Systemzeichnungen und Fotos ergänzen sich sinnvoll.
Brutalism Reinvented
21st Century Modernist Architecture: Agata Toromanoff widmet sich mit dem Buch jungen Sichtbetonbauten und stellt sie anschaulich vor.

Veranstaltungen  

 
 
Tag des offenen Denkmals 2022
11. September 2022
Städte und Gemeinden bundesweit sowie online
Luft und Licht – Fenster und Fassade
Seminar am 15. September und 13. Oktober 2022
Online
Architektur im Foyer 2022
Tagung am 22. und 23. September 2022
in Melle und Online

Wissenswechsel

 

Baunetz Wissen Holz  

 
 
Metropolitan School in Berlin-Mitte
Im laufenden Schulbetrieb erhielt der DDR-Typenbau aus den 1980er-Jahren eine Aufstockung um ein bis zwei Dachgeschosse aus vorgefertigten Holzbauteilen.

 
 
Newsletter abbestellen      Impressum      Datenschutz wissen@baunetz.de
szm iomb_np wt bnt dwh-pd