BauNetz
Newsletter im Browser ansehen

Baunetz Wissen
Fassade

11/23
 

Guten Morgen!


Sie könnten gegensätzlicher kaum sein, die Bauwerke im Fokus dieses Newsletters: Das eine ist ein luftig-leichter Pavillon, der dank aufblasbarer Fassade an verschiedene Orte reisen kann. Massiv und schwer hingegen ist der Sichtbeton der Primarschule in Uster. Von den grauen Oberflächen setzen sich die speziell entwickelten Terrakotta-Lüftungsgitter ab.

Um keramische Fassaden geht es diesmal im Fachwissen. Bei den Tipps stellen wir ein Sanierungsprojekt in Lindau mit einer Fassade aus Keramik- und Solarpaneelen vor. Konstruktionen aus Aluminium, Kupfer und Stahl stehen im Mittelpunkt des neu aufgelegten Fachbuchs.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht
Ihre Baunetz Wissen Redaktion

 

Bauwerke im Fokus

Sonderbauten  

 
 
Mobiler Stadtraum Air Square
Das große, ringförmige Luftkissen kann Schutzraum, Bühne und Projektionswand im Stadtraum sein.

Kultur/Bildung  

 
 
Primarschulhaus und Sporthalle in Uster
Im Kanton Zürich erhielten die Fassaden der Schulerweiterung ein ungewöhnliches Lüftungsgitter.

Fachwissen

Materialien  

 
 
Keramik
Von kleinteilig bis großformatig – die Vielfalt keramischer Bekleidungen ist groß. Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials wirken sich unmittelbar auf die Wahl der Fassadenkonstruktion aus.

Tipps

News  

 
 
Schieferoptik und Solarpanels
Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade mit Keramikelementen und Photovoltaik ist die neue Hülle eines Wohnheims in Lindau.

Baunetz Wissen Partner  

 
MHZ auf der R+T in Stuttgart
Besuchen Sie den MHZ-Stand vom 19. bis 23. Februar 2024 auf der Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz.
 

Bücher  

 
 
Metallarbeiten an Dach und Fassade
Die 4. Auflage ist in den Bereichen Solar, Entwässerung und Metallleichtbau stark erweitert worden.

Veranstaltungen  

 
 
Ist Lüften über Fenster heute noch möglich?
Seminar am 8. Dezember 2023
Architektenkammer Berlin
Bauschäden vermeiden: gedämmte und ungedämmte Fassaden
Webinar am 06. Februar 2024

Wissenswechsel

 

Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung  

 
 
Hortgebäude der Waldorfschule in Berlin-Prenzlauer Berg
Mit dem wabenförmig konzipierten und gewundenen Holzständerbau erweiterten Mono Architekten ein pragmatisches Schulhaus der 1970er-Jahre.

 
 
Newsletter abbestellen      Impressum      Datenschutz wissen@baunetz.de
szm iomb_np wt bnt dwh-pd