Logo BauNetz
Newsletter im Browser ansehen

BauNetz Wissen
Dämmstoffe

03/25
 

Guten Morgen!


Baumärkte sind oft die ersten Anlaufpunkte, wenn es um die Materialbeschaffung geht. Unser Bauwerk im Fokus zeigt, dass es auch anders geht: Die kleine Sauna in Brünn entstand mit Holzlatten, Paletten und Dämmung aus Restbeständen und zweiter Hand.

Feuchtigkeit ist Bestandteil unserer Umgebungsluft. Auf welchen Wegen sie in Wände und Dächer gelangt, lesen Sie im Fachwissen. Blähperlit, Poroton und Dämmputz sind Themen bei den Tipps. Außerdem stellen wir die Neuauflage des Leitfadens Strohbau vor.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht
Ihre BauNetz Wissen Redaktion

 

Bauwerke im Fokus

Sport/Freizeit  

 
 
Upcycled Sauna in Brünn
Mit übriggebliebener Mineralwolle, Schafwolle von einem örtlichen Schäfer und vielen gebrauchten Materialien bauten sich zwei Architekt*innen ihren Erholungsort.

Fachwissen

Feuchteschutz  

 
 
Feuchtetransportmechanismen
Wassermoleküle gelangen auf verschiedene Weisen in Wandaufbauten und Dämmstoffe hinein – und auch wieder heraus.

Tipps

News  

 
 
Zweite Schale für den Stall
Perlit, Blähton und Wandheizung machen aus dem Fachwerkhaus ein behagliches Familienheim.
Putz löst Raumprobleme
Dank des Wärmedämmputzes ließen sich die Wandstärken der Reihenhäuser reduzieren und so das kleine Grundstück optimal nutzen.

Produkte  

 
 
Haftstarke Putzträgerplatte für WDVS
Die zweiseitig beschichtete Steinwolleplatte ist für Dämmstärken bis 400 mm geeignet und lässt sich sogar in windreichen Zonen einsetzen.

Publikationen  

 
 
Leitfaden Strohbau
Ökobilanzierung, Ausführungshinweise und Projektbeispiele – einen Überblick über das Bauen mit Stroh vermittelt die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe.

Veranstaltungen  

 
 
Energiesprong on tour
Exkursion am 10. April 2025
Würzburg
Jetzt wird gebaut – Holzbau
Online-Seminar am 09. Mai 2025
Energetische Sanierung: Wohngebäude
Online-Seminar am 04. Juni 2025

BauNetz WOCHE

Stadtunterbau
Ein Forschungsprojekt hat analysiert, wie an den Schnittstellen von Wohnhäusern und Straßen Urbanität entsteht.

Wissenswechsel

 

BauNetz Wissen Integrales Planen  

 
 
Erweiterungsbau Kunstzentrum in Kasterlee
Die komplexe Holzdachkonstruktion mit reziproker Struktur entstand mithilfe des umfassenden Einsatzes parametrischer Werkzeuge.

 
 
Newsletter abbestellen      Impressum      Datenschutz wissen@baunetz.de
szm iomb_np wt bnt dwh-pd